- ausfliegen
- aus|flie|gen ['au̮sfli:gn̩], flog aus, ausgeflogen:
1. <itr.; ist das Nest o. Ä. verlassen, hinausfliegen:die jungen Vögel sind [aus dem Nest] ausgeflogen.Syn.: ↑ ausschwärmen.2. <itr.; ist (ugs.) nicht zu Hause sein:die ganze Familie ist ausgeflogen.3.a) <itr.; ist einen bestimmten [gefährdeten] Bereich mit dem Flugzeug o. Ä. verlassen:aus einer Gefahrenzone ausfliegen; die unbekannten Flugzeuge sind wieder ausgeflogen.b) <tr.; hat mit dem Flugzeug o. Ä. aus einem [gefährdeten] Ort transportieren:man hatte vor allem Verwundete und Kranke [aus dem Kessel] ausgeflogen.
* * *
aus||flie|gen 〈V. 136〉1. hinaus-, wegfliegen (junge Vögel)2. 〈fig.〉2.1 ausgehen, das Haus verlassen, einen Ausflug machen2.2 (von zu Hause) wegziehen, weggehen (für immer)● ich wollte dich besuchen, aber du warst ausgeflogen 〈fig.〉; der Vogel ist ausgeflogen 〈fig.; scherzh.〉 der Gesuchte ist nicht daheimII 〈V. tr.; hat〉 jmdn., etwas \ausfliegen jmdn., etwas mit einem Flugzeug von einem Ort wegbringen ● die Flüchtlinge wurden ausgeflogen* * *
aus|flie|gen <st. V.>:1. <ist>a) (von Vögeln, Insekten) hinausfliegen, ausschwärmen:die beiden Störche sind ausgeflogen, um Futter zu suchen;Ü die ganze Familie war ausgeflogen (ugs.; war nicht zu Hause);b) (von Jungvögeln) flügge geworden sein u. das Nest verlassen:die jungen Vögel fliegen bald aus.2.a) <ist> einen [eingeschlossenen] Ort, einen gefährdeten Bereich mit dem Flugzeug o. Ä. verlassen:aus einer Gefahrenzone a.;b) <ist> (von Flugzeugen o. Ä.) einen bestimmten Luftraum verlassen:die unbekannten Flugzeuge sind wieder ausgeflogen;c) <hat> mit dem Flugzeug o. Ä. von einem [gefährdeten] Ort wegbringen, abtransportieren:man hatte Frauen und Kinder ausgeflogen.3. <hat> (ein Flugzeug) so schnell fliegen, dass die Leistungsfähigkeit voll ausgenutzt wird:eine Maschine a.* * *
aus|flie|gen <st. V.>: 1. <ist> a) (von Vögeln, Insekten) hinausfliegen, ausschwärmen: die beiden Störche sind ausgeflogen, um Futter zu suchen; als sei die Taube erst gestern aus der Arche ausgeflogen (Wiechert, Jeromin-Kinder 960); Ü die ganze Familie war ausgeflogen (ugs.; war nicht zu Hause); die betagten Pensionärinnen des Jungfernheims waren ausgeflogen (hatten zu einem Ausflug das Haus verlassen; Werfel, Himmel 154); b) (von Jungvögeln) flügge geworden sein u. das Nest verlassen: die jungen Vögel fliegen bald aus. 2. a) einen [eingeschlossenen] Ort, einen gefährdeten Bereich mit dem Flugzeug o. Ä. verlassen <ist>: aus einer Gefahrenzone a.; Der ist ... ausgeflogen, um die Versorgung zu organisieren (Plievier, Stalingrad 220); begrüßte er ... den vor Tagen ausgeflogenen und soeben wieder eingeflogenen Obersten Carras, der mit dem letzten in Gumrak gelandeten Flugzeug zurückgekehrt war (Plievier, Stalingrad 197); b) (von Flugzeugen o. Ä.) einen bestimmten Luftraum verlassen <ist>: die unbekannten Flugzeuge sind wieder ausgeflogen; c) mit dem Flugzeug o. Ä. von einem [gefährdeten] Ort wegbringen, abtransportieren <hat>: man hatte Frauen und Kinder ausgeflogen; die Schwerverwundeten ... waren in Marsch gesetzt worden ..., um aus dem Stalingrader Kessel ausgeflogen zu werden (Plievier, Stalingrad 100). 3. (ein Flugzeug) so schnell fliegen, dass die Leistungsfähigkeit voll ausgenutzt wird <hat>: eine Maschine a.
Universal-Lexikon. 2012.